top of page

NEWS

Aktuelles

NEU | WICHTIG | INTERESSANT


LPK mit neuer Telefonnummer

Mai 2023

Die Landespressekonferenz Sachsen e. V. (LPK) ist ab 1. Juni unter der neuen Telefonnummer 0351 493-5401 erreichbar. Bitte notieren Sie sich die neue Telefonnummer und verwenden Sie ab sofort ausschließlich diese. Per Mail sind wir wie gewohnt unter lpk@slt.sachsen.de erreichbar.

LPK wählt neuen Vorstand

April 2023

Die Landespressekonferenz Sachsen e. V. (LPK) hat ihren Vorstand neu gewählt. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des unabhängigen Vereins wurde am Dienstag, dem 18. April 2023, Tino Moritz zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt. Moritz ist Landeskorrespondent im Dresdner Büro der Freien Presse. Der bisherige LPK-Vorsitzende Kai Kollenberg (Chefkorrespondent Landespolitik für die Leipziger Volkszeitung und die Dresdner Neuesten Nachrichten) hatte nach vier Jahren (2019 bis 2023) nicht mehr kandidiert. Im Amt der Schatzmeisterin bestätigten die Mitglieder Andrea Schawe (Politikredakteurin Sächsische Zeitung). Weiterhin gehören dem Vorstand wie bisher Daniela Kahls (Redakteurin MDR Sachsen, Landespolitik) und Doreen Reinhard (freie Journalistin) an. Neu dabei ist Cornelia Schiemenz (Leiterin ZDF-Landesstudio). Sie folgt auf Christiane Raatz (Redakteurin dpa), die nicht wieder kandidiert hatte. An der Wahl beteiligten sich 22 Mitglieder.
 

15. Jugend-Pressetag im Landtag

März 2023

Gemeinsam mit der "Jugendpresse Sachsen" veranstaltete die Landespressekonferenz am 8. März 2023 den 15. Jugend-Pressetag im Landtag. Über 30 Schülerzeitungsredakteurinnen und -redakteure blickten hinter die Kulissen von Medien und Politik. Tino Moritz erläuterte die Arbeit der Landespressekonferenz. Anschließend fanden Workshops, eine Führung durch den Landtag sowie eine Pressekonferenz mit Abgeordneten des Sächsischen Landtags statt.

LPK vergibt "Tonstörung 2022"

Januar 2023

Die Landespressekonferenz vergibt den Negativpreis "Tonstörung" in diesem Jahr an die AfD Sachsen. Das hat die von den Mitgliedern der LPK gewählte Jury beschlossen. Die Begründung: Mit der Preisvergabe kritisiert die Vereinigung landespolitischer Journalistinnen und Journalisten die Bemühungen der sächsischen AfD, Pressearbeit beim vergangenen Parteitag in Löbau einzuschränken beziehungsweise zu verhindern.

Vorstand bestätigt

April 2022

Die Landespressekonferenz Sachsen e. V. (LPK) hat ihren Vorstand neu gewählt. Auf der jährlichen Mitgliederversammlung wurde am 26. April 2022 Kai Kollenberg im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Kollenberg ist Chefkorrespondent Landespolitik für die Leipziger Volkszeitung und die Dresdner Neuesten Nachrichten. Zur Schatzmeisterin wählte die Mitgliederversammlung erneut Andrea Schawe (Sächsische Zeitung). Weiterhin gehören dem Vorstand Daniela Kahls (MDR Sachsen), Christiane Raatz (dpa) und Doreen Reinhard (Freie Journalistin) an.

LPK vergibt "Tonstörung 2021"

Februar 2022

Die Landespressekonferenz vergibt den Negativpreis "Tonstörung" in diesem Jahr an die Staatsregierung Sachsen. Das hat die von den Mitgliedern der LPK gewählte Jury beschlossen. Die Begründung: Mit der Preisvergabe kritisiert die Vereinigung landespolitischer Journalistinnen und Journalisten die Informationspolitik der sächsischen Staatsregierung während der Corona-Pandemie. Ausdrücklich möchte die Jury nicht einzelne Ministerien in den Mittelpunkt ihrer Kritik stellen, da es im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Kommunikationsproblemen gegeben hat, die sich nicht auf ein oder zwei Häuser konzentrieren.

LPK vergibt keine "Tonstörung 2020"

Februar 2021

Die Landespressekonferenz Sachsen e. V. hat in diesem Jahr  den jährlichen Negativpreis für unkommunikative Leistungen, die "Tonstörung 2020", nicht vergeben. Das hat die von den Mitgliedern der LPK gewählte Jury entschieden.

 

"Fahrradgate": DJV Sachsen und LPK Sachsen kritisieren Informationspolitik des Innenministers

Juni 2020

Der DJV Sachsen und die Landespressekonferenz Sachsen (LPK) haben öffentlich die Informationspolitik des sächsischen Innenministers Roland Wöller in der "Fahrradgate"-Affäre kritisiert. "Eine transparente und nachvollziehbare Informationspolitik sieht anders aus", sagt der LPK-Vorsitzende Kai Kollenberg. Man sei "verwundert und verärgert über die Art und Weise, wie hier scheibchenweise Nicht-Informationen transportiert werden", so DJV-Landesvorsitzende Ine Dippmann.

bottom of page